Aktuelle und abgeschlossene Projekte

Umgestaltung der „Hauptstraße“ in Dattenfeld (L333) und der „Alte Schulstraße“ inkl. des „Laurentiusplatzes“
Maßnahme des IKEHK: „Interkommunales Integriertes Entwicklungs-
und Handlungskonzept Windeck / Waldbröl 2025“
Einzelmaßnahmen:
● Umbau der „Hauptstraße“ durch die Gemeinde Windeck
► Gehwege, öffentliche Parkplätze, Baumpflanzungen der Sorte Acer Campestre „Elsrijk“
Feldahorn inklusive Anfahrschutz, Erneuerung von Ausstattungsgegenständen (Sitzbänke,
Abfalleimer und Fahrradanlehnbügel) sowie Erneuerung der Straßenbeleuchtung
● Erneuerung der Fahrbahn durch Straßen.NRW
● Erneuerung von insgesamt 420 m Trinkwasserleitungen sowie Kanalsanierung von insgesamt 20 Hausanschlüssen durch die Gemeindewerke Windeck
● Versorgung aller Häuser mit Erdkabeln sowie Leerrohren für Glasfaserkabel durch die Westnetz GmbH
● Erforderliche Umlegearbeiten durch entsprechende Versorger
► Umbindung von insgesamt 17 Hausanschlüssen sowie
Verlegung von Kabelleerrohren durch die Telekom
► Umlegung von Gashauptleitungen in zwei Teilbereichen von je 40 m sowie Neuherstellung von 8 Gashausanschlüssen durch die Rhenag
● Ausbau der „Alte Schulstraße“ inkl. des „Laurentiusplatzes“ durch die Gemeinde Windeck

Quartiersbegegnungsstätte

Maßnahme des IKEHK: „Interkommunales Integriertes Entwicklungs-
und Handlungskonzept Windeck / Waldbröl 2025“
Einzelmaßnahmen:
● Energetische Sanierung der Gebäudehülle
► Fenster & Fassade
● Optimierung der Wärmeversorgungsanlage
► Heizung & Lüftung Turnhalle/ Umkleide
► Dachbegrünung
● Erneuerung und Optimierung der Außenanlagen
► Schulhof neu mit Treppenanlagen und Umgestaltung der Eingänge/Zuwegung
► Pflanzen von Bäumen und
► Versickerungsfähigen Belägen
● Ausbau der Quartiersbegegnungsstätte
► Es wurden Räume für Vereine/Organisationen geschaffen
► Im Baumhaus und erweitertem Forum ist Platz für Veranstaltungen geschaffen worden und die Möglichkeit Pausen in der Schlechtwetterperiode im Trockenen zu nutzen
● Optimierung der Zugänglichkeit Turnhalle für den Vereinssport
Zentraler Treffpunkt für über 2.000 Einwohnerinnen und Einwohner des Ortsteils Dattenfeld. Die Räumlichkeiten stehen für Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Initiativen, VHS-Kurse und kulturelle Sonderveranstaltungen zur Verfügung.
Es wird insbesondere auch ein integrativer, interkultureller Ansatz verfolgt.

Familienzentrum Sonnenberg

Teiloffenes Konzept für alle Altersstufen bis zur Einschulung.

Unser teiloffenes Konzept arbeitet nach dem Motto, so viel Gruppe wie nötig, um dem einzelnen Kind Orientierung und Sicherheit zu vermitteln und so viel offene Arbeit wie möglich, um den Mädchen und Jungen ein vielfältiges und anregungsreiches Angebot zu bieten. Im EG befinden sich die beiden U3 Gruppen, die Gruppenräume der älteren Kinder sind im OG untergebracht. Die beiden Gruppen einer Etage kooperieren eng miteinander und nutzen die zugehörigen Räume gruppenübergreifend. Das Raumangebot und die Gestaltung der Bereiche orientiert sich an den Bedürfnissen, Interessen, Wünschen und dem Entwicklungsstand der Kinder. Der Bewegungsraum und das Kinderrestaurant wird von allen Kindern gemeinsam genutzt. Das Foyer ist Herzstück und kommunikativer Mittelpunkt unserer Kita.

Erlebnisareal Burg und Museumsdorf Windeck

Projektbeschreibung
Mit dem Projekt Erlebnisareal Burg und Museumsdorf Windeck wollen die Projektträger*innen die Attraktivität dieser zwei besonderen Orte wieder erhöhen. Sie sollen sowohl für Bürger*innen als auch für Tourist*innen wieder zu beliebten Ausflugszielen und Verweilorten werden. Neben der Inwertsetzung der Burgruine soll mit dem Projekt im Museumsdorf Windeck auch ein Ort für die Dorfgemeinschaft etabliert werden, die regionale Handwerkskunst erlebbar gemacht werden und ein außerschulischer Lernort entstehen.
Zum einen ist das Projekt im Handlungsfeld Fluss- und Talsperrenlandschaft durch die zugleich qualifizierende und besucherlenkende Entwicklung eines Ausflugsziels im Siegtal verortet. Zum anderen wirkt das Projekt im Handlungsfeld Wohnen und Leben durch die Entstehung eines neuen Ortes für Gemeinschaft und Begegnung.

Aufwertung der Burgruine
Die Burgruine soll zwei Bühnen erhalten, um die Burg attraktiver aufzuwerten und die Anlage für verschiedene Veranstaltungen besser nutzbar zu machen. Geplant ist dafür eine neue Terrasse mit Trockenmauer nördlich des Bergfrieds, die bespielt werden kann. Die Zuschauer*innen können auf dem ca. 500m2 großen Plateau der Vorburg stehen. Die zweite Bühne soll in der Oberburg entstehen, indem das Plateau zum Westen hin geschlossen wird. Dadurch entsteht eine ca. 250m2 große Ebene auf der Bestuhlung möglich ist. Weiterhin soll ein „Infrastrukturschuppen“ am Parkplatz errichtet werden, der als Lager für Gartengeräte und Stühle dient. Darüber hinaus soll er ein WC und die Hauptanschlüsse für die Infrastruktur beinhalten. Um die Burgruine und das Museumsdorf im Sinne eines Gesamtprojektes noch enger miteinander zu verknüpfen, soll ein Erlebniskorridor geschaffen werden, der neben einer verbesserten Wegeführung auch die Einbindung digitaler Angebote umfasst.

Weiterentwicklung des Museumsdorfs
Für das Museumsdorf ist die Umsetzung unterschiedlicher Bausteine angedacht: Die ehemalige Schule soll zu einem Begegnungsort werden und eine multifunktionale Nutzung ermöglichen. Damit soll es als Portal für Besucher*innen dienen. Beispielsweise sollen in einem Shop regionale Produkte verkauft und touristische Informationen zur Verfügung gestellt werden. Die alte Schule wird so erweitert und umgebaut, dass vielfältig nutzbare Räume entstehen, insbesondere für Vereine und engagierte Bürger*innen. Als Weiterentwicklung für die Sammlung des Museums im „Alten Schulhaus“ ist ein Neubau für das Heimatmuseum geplant, der die Anforderungen besser erfüllt. Die Ausstellung des Museums wird entsprechend der Schwerpunkte fokussiert, sodass sie im Zusammenspiel mit der Burgruine geschichtliche Inhalte überzeugend vermittelt und als außerschulischer Lernort dienen kann.
Das Projekt basiert auf dem Integrierten kommunalen Entwicklungs- und Handlungskonzept, das die Kommunen Windeck und Waldbröl gemeinsam erarbeitet haben und ist Teil des „Städtebaulich orientierten Tourismuskonzepts der Gemeinde Windeck und der Stadt Waldbröl“. Darüber hinaus wurde im Sommer 2022 eine architektonische Projektstudie mit Ansätzen für die inhaltliche und bauliche Weiterentwicklung der Burganlage erstellt. Sie enthält auch Vorschläge für die bauliche Weiterentwicklung des Museumsdorfes. Außerdem ist das Projekt in einen größeren Kontext eingebettet und wirkt beispielsweise auch als Bereicherung für die Naturregion Sieg, in der auch das REGIONALE-Projekt Stadt Blankenberg – Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf mit ähnlicher Zielsetzung verortet ist.

Ihre Ansprechpartner

Alexandra Gauß
Bürgermeisterin

alexandra.gauss@gemeinde-windeck.de
Tel.: 02292-601-111

Thomas Becher
Beigeordneter

thomas.becher@gemeinde-windeck.de
Tel.: 02292-601-118

Menü

Die Internetseite der Gemeinde Windeck verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die allein für die Funktionen und den Betrieb der Webseite erforderlich sind.

Datenschutzerklärung