Ausbildung
Die Gemeinde Windeck bildet bedarfsorientiert in diversen Ausbildungs- und dualen Studiengängen aus.
Ob im jeweiligen Ausbildungsjahr ein entsprechendes Ausbildungsangebot besteht, entnehmen Sie bitte der Rubrik „Stellenausschreibungen“ oder dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Windeck.
Kontakt:
personalverwaltung@gemeinde-windeck.de
Ihre Ansprechpartner*innen:
Frau Kreische
Telefon: 02292 / 601-210
Fax: 02292 / 601-291
Ort: Rathaus (Rathausstr. 12), Raum 1.02
Frau Soltan
Telefon: 02292 / 601-214
Fax: 02292 / 601-291
Ort: Rathaus (Rathausstr. 12), Raum 1.02a
Sachbereichsleitung:
Herr Janßen
Telefon: 02292 / 601-109
Fax: 02292 / 601-291
Ort: Rathaus (Rathausstr. 12), Raum 1.07
Fachbereichsleitung:
Frau Kirchner
Telefon: 02292 / 601-114
Fax: 02292 / 601-291
Ort: Rathaus (Rathausstr. 12), Raum 1.03b
Informationen zu diesen Ausbildungs- bzw. Studiengängen finden Sie hier:
- Dauer: 3 Jahre
- Voraussetzungen: min. Fachoberschulreife, gesundheitliche Eignung
- Erwartungen: bürgerorientiertes Verhalten, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit
- Ausbildungsinhalte: Beschaffung und Vergabe, Kommunale Abgaben, Kommunales Finanzmanagement, Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung, Kommunalrecht, Moderne Organisation der Kommunalverwaltung, Personalwesen, Recht der Gefahrenabwehr, Sozialhilfe
- Ausbildungsvergütung: Während der Ausbildung erhalten Sie eine nach Ausbildungsjahren gestaffelte Vergütung.
- Ausbildungsbeginn: jeweils zum 01.08. eines Einstellungsjahres
- Ausbildungsverlauf: Wechsel zwischen fachtheoretischer und fachpraktischer Ausbildung. Fachtheoretische Ausbildung am Berufskolleg (Blockunterricht). Allgemeinbildende und fachspezifische Unterrichtsfächer (letztere in Zusammenarbeit mit dem Studieninstitut).
- Dauer: 3 Jahre
- Voraussetzungen: min. Hauptschulabschluss, gesundheitliche Eignung, Führungszeugnis ohne Eintragungen
- Erwartungen: Interesse und Einsatzbereitschaft, Technisches Verständnis, Handwerkliches Geschick, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Flexibilität
- Ausbildungsinhalt: Instandsetzen von Fahrbahndecken, Herstellen der Funktionsfähigkeit von Entwässerungseinrichtungen, Kontrolle von Stützmauern oder Brücken, Pflege von Grünflächen am Straßenrand und an Parkplätzen, Absicherung von Bau- und Unfallstellen, Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse CE, Durchführung von Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst, Wartung der Geräte und Fahrzeuge etc.
- Ausbildungsvergütung: Während der Ausbildung erhalten Sie eine nach Ausbildungsjahren gestaffelte Vergütung
- Ausbildungsbeginn: Jeweils zum 01.08. eines Einstellungsjahres
- Ausbildungsverlauf: Der praktische Teil dieser Ausbildung wird beim gemeindlichen Baubetriebshof absolviert. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule.
- Dauer: 3 Jahre
- Voraussetzungen: min. Hauptschulabschluss, gesundheitliche Eignung, Führungszeugnis ohne Eintragungen
- Erwartungen: Interesse und Einsatzbereitschaft, Technisches Verständnis, Handwerkliches Geschick, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Flexibilität
- Ausbildungsinhalt: Verschönern unserer Umwelt sowie gestalten ganzer Landschaften durch das fachgerechte Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen; Pflastern von Wegen und Plätzen in diesen Anlagen; Bau von Treppen und Trockenmauern; Bauen und Pflegen von Gärten, Parks, Friedhöfen und Spiel- und Sportplätzen
- Ausbildungsvergütung: Während der Ausbildung erhalten Sie eine nach Ausbildungsjahren gestaffelte Vergütung
- Ausbildungsbeginn: Jeweils zum 01.08. eines Einstellungsjahres
- Ausbildungsverlauf: Der praktische Teil dieser Ausbildung wird beim gemeindlichen Baubetriebshof absolviert. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule und in einem überbetrieblichen Ausbildungszentrum. Die Zwischen- und Abschlussprüfung wird vor der Landwirtschaftskammer NRW abgelegt.
- Dauer: 2 Jahre
- Voraussetzungen: mind. Fachoberschulreife, deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder Angehörige anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder Angehörige von Drittstaaten mit entsprechendem vertraglichen Anspruch, gesundheitliche Eignung
- Erwartungen: bürgerorientiertes Verhalten, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit
- Ausbildungsinhalt: Staats- und Europarecht, Kommunalrecht, Recht der Gefahrenabwehr, Bürgerliches Recht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Volkswirtschaftslehre, Sozial- und Handlungskompetenz, Methodik der Rechtsanwendung, Lerntraining, Verwaltungsorganisation, Personalrecht, Kommunales Finanzmanagement, Buchführung im NKF, Kosten- und Leistungsrechnung, Sozialrecht
- Ausbildungsvergütung: Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von mtl. 817,66€ brutto.
- Ausbildungsbeginn: Jeweils zum 01.08. eines Einstellungsjahres
- Ausbildungsverlauf: Wechsel zwischen fachtheoretischer und fachpraktischer Ausbildung. Fachtheoretische Ausbildung am Rheinischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung. Allgemeinbildende und fachspezifische Unterrichtsfächer (letztere in Zusammenarbeit mit dem Studieninstitut).
- Dauer: 3 Jahre
- Voraussetzungen: Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (schulischer Teil und gelenktes Praktikum oder Ausbildung); Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
- Erwartungen: bürgerorientiertes Verhalten, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit, Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen, überdurchschnittliche soziale Kompetenz
- Ausbildungsinhalte in der Praxis: Personal/Organisation, Finanzen, Recht/Sicherheit/Ordnung, Soziales
- Ausbildungsinhalte in der Theorie: Die theoretischen Grundlagen erwerben Sie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (FHöV) in Köln. Das Studium gliedert sich in die drei Modulgruppen Rechtswissenschaften (Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Öffentliches Dienstrecht, Sozialrecht, Privatrecht), Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaft, Öffentliche Betriebswirtschaft) und Sozialwissenschaften (Soziologie, Psychologie).
- Ausbildungsvergütung: Im Beamtenstatus erhalten Sie monatliche Anwärterbezüge.
- Ausbildungsbeginn: jeweils zum 01.09. eines Einstellungsjahres.
- Ausbildungsverlauf: Die Ausbildung erfolgt im dualen System, Theorie und Praxis wechseln sich blockweise ab.
- Dauer: 3 Jahre
- Voraussetzungen: Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (schulischer Teil und gelenktes Praktikum oder Ausbildung); Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
- Erwartungen: bürgerorientiertes Verhalten, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit, Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen, überdurchschnittliche soziale Kompetenz
- Ausbildungsinhalte in der Praxis: Personal/Organisation, Finanzen, Recht/Sicherheit/Ordnung, Soziales
- Ausbildungsinhalte in der Theorie: Die theoretischen Grundlagen erwerben Sie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (FHöV) in Köln. Das Studium gliedert sich in die drei Modulgruppen Betriebswissenschaften (z.B. Finanzierung, Investitionsrechnung und Controlling) Rechtswissenschaften (z.B. Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Öffentliches Dienstrecht, Sozialrecht, Privatrecht) und Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie, Psychologie). Hier liegt der Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Betriebswissenschaften.
- Ausbildungsvergütung: Im Beamtenstatus erhalten Sie monatliche Anwärterbezüge.
- Ausbildungsbeginn: jeweils zum 01.09. eines Einstellungsjahres.
- Ausbildungsverlauf: Die Ausbildung erfolgt im dualen System, Theorie und Praxis wechseln sich blockweise ab.